• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 6 CS6
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Suche öffnen
  • English
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 6 CS6
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Personen
    • Kontakt
    Hauptseite Lehrstuhl
  • Forschung
    • Evolutionäre Informationssysteme
    • Datenqualität
    • Datenintegration
    • Prozessmanagement
    • Datenbanksysteme
    • Datenstromsysteme
    • Datenmanagement in den Digital Humanities
    • Moderne Datenbanksysteme
    Hauptseite Forschung
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Curriculum
    • Examensarbeiten
    • Prüfungsinformationen
    Hauptseite Lehre

Lehrstuhl für Informatik 6

Datenmanagement

Bereichsnavigation: Lehrstuhl
  • Kontakt
  • Personen

Multimediale Datenbanken: Einsatz von Datenbanktechnik in Multimedia-Systemen

von Prof. i. R. Dr. Klaus Meyer-Wegener
2., überarb. und erw. Aufl.
Wiesbaden: B.G. Teubner, 2003 (Leitfäden der Informatik). – ISBN 3-519-12419-X


Hier finden Sie einige ergänzende Informationen zum oben genannten Buch.

BiBTeX-Eintrag

@Book{Meye03a,
  author =	 {Klaus Meyer-Wegener},
  title = 	 {Multimediale Datenbanken~:
                  Einsatz von Datenbanktechnik in Multimedia-Systemen},
  publisher = 	 {B.G. Teubner},
  year = 	 2003,
  series =	 {Leitf"{a}den der Informatik},
  address =	 {Wiesbaden},
  edition =	 {2. "{u}berarb. und erw.},
  isbn =         {3-519-12419-X}
}

Leseproben

  • Auszüge aus dem Vorwort, ca. 82 KB
  • Inhaltsverzeichnis, ca. 70 KB

Musterlösungen zu den Übungsaufgaben

(Abschnitt 2.3, Seite 32)

Vorbemerkung

Die meisten Aufgaben sind nicht so beschaffen, dass es nur eine richtige Lösung gibt. Sie sollen ja vielmehr zu eigenem Nachdenken anregen, und wenn das funktioniert hat, sind Sie u.U. zu einer viel besseren Lösung gekommen als ich. Gut so! Bitte nehmen Sie also meine Vorschläge hier nicht als absoluten Maßstab oder unumstößliche Wahrheit; so sind sie nicht gemeint. Sie stellen eine Möglichkeit dar, mehr nicht. Wenn Sie dazu eine tolle Idee haben, schicken Sie mir doch eine Mail. Ich mache Ihre Idee dann gern auf diesen Web-Seiten auch den anderen Lesern verfügbar.

Aufgabe 2.1

Hier bietet sich eine tabellarische Darstellung an:

Kopplungsvariante: Aufwand: Zahl der DB-Operationen: Zahl der Kopiervorgänge:
1. Editor ruft MMDBVS auf, liest beim Öffnen Datenobjekt und speichert es am Ende wieder zurück gering
(Editor muss leicht modifiziert werden)
zwei pro Editiervorgang zwei pro Editiervorgang
2. Editor ruft MMDBVS auf und manipuliert das Datenobjekt direkt hoch
(Editor muss massiv modifiziert werden)
sehr viele keiner
3. MMDBVS ruft Editor auf, übergibt ihm eine Datei und speichert diese nach Beendigung wieder ab mittel
(MMDBVS muss modifiziert werden)
zwei zwei
4. MMDBVS bietet alle Operationen des Editors selbst an hoch
(MMDBVS muss massiv modifiziert werden)
sehr viele keiner

Korrekturen

(in Arbeit – wenn Sie welche haben, bitte melden)

Lehrstuhl für Informatik 6 (Datenmanagement)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Martensstraße 3
91058 Erlangen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben