• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 6 CS6
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Suche öffnen
  • English
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 6 CS6
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Personen
    • Kontakt
    Hauptseite Lehrstuhl
  • Forschung
    • Evolutionäre Informationssysteme
    • Datenqualität
    • Datenintegration
    • Prozessmanagement
    • Datenbanksysteme
    • Datenstromsysteme
    • Datenmanagement in den Digital Humanities
    • Moderne Datenbanksysteme
    Hauptseite Forschung
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Curriculum
    • Examensarbeiten
    • Prüfungsinformationen
    Hauptseite Lehre

Lehrstuhl für Informatik 6

Datenmanagement

Bereichsnavigation: Forschung
  • Abgeschlossene Forschungsprojekte
  • Veröffentlichungen
  • Evolutionäre Informationssysteme
  • Datenqualität
  • Datenintegration
  • Prozessmanagement
  • Datenbanksysteme
    • Architektur von Nicht-Multiplen Autoencodern mit Nicht-Verlustbehafteter Informations-Agglomeration (Arbeitstitel, noch vorläufig)
    • Data Stream Application Manager
    • Know Your Queries!
    • REAPER: A Framework for Materializing and Reusing Deep-Learning Models
    • SKYSHARK - Benchmarking von Datenanalysesystemen mit Echtzeit-Flugdaten
    • Architektur von Nicht-Multiplen Autoencodern mit Nicht-Verlustbehafteter Informations-Agglomeration
    • Schemainferenz und maschinelles Lernen
    • Bewertung von Datenspeichersystemen
    • Erzeugung von Symboltabellen für die Komprimierung von Zeichenketten mit Hilfe von Frequent-Substring Trees
    • Anfrageoptimierung und Daten-nahe Verarbeitung auf Rekonfigurierbaren SoCs für Big-Data-Analyse
    • Query-Optimierung und Near-Data-Processing auf rekonfigurierbaren SoCs für Big Data Analyse (Phase II)
  • Datenstromsysteme
  • Datenmanagement in den Digital Humanities
  • Pufferverwaltung und Datenzugriff
  • Moderne Datenbanksysteme

Bewertung von Datenspeichersystemen

Bewertung von Datenspeichersystemen

(Projekt aus Eigenmitteln)

Projektleitung: Klaus Meyer-Wegener
Projektbeteiligte: Julian Rith
Projektstart: 1. September 2014
Projektende: 31. Dezember 2018
Akronym: DAMSEL

Abstract

Außer in den klassischen Anwendungsgebieten der Wirtschaft und der Verwaltung erlangen Datenspeichersysteme zunehmend Bedeutung in anderen Einsatzszenarien, besonders in den Bereichen der Web-Anwendungen und der mobilen Apps. Neben den etablierten relationalen Datenbanksystemen werden dabei Datenspeichersysteme mit alternativen, oft einfacheren Datenmodellen verwendet. Diese in der Regel unter dem Namen "NoSQL" subsumierten Systeme entstehen meist als Insellösung. Sie bieten sehr viel weniger Funktionalität, sind dafür jedoch meist besser skalierbar und weisen oft eine höhere Verfügbarkeit auf als relationale Datenbanksysteme.

Das Projekt befasst sich mit der Bewertung und Einordnung von nicht-relationalen Systemen. Die dabei entstehende Klassifikation soll Anwendern als Entscheidungshilfe bei der Systemwahl dienen.

Benchmarks helfen bei der Bewertung von Systemeigenschaften. Im Rahmen des Projekts werden bestehende Benchmarks analysiert und gegebenenfalls ergänzt.

 

Publikationen

  • Rith J., Lehmayr PS., Meyer-Wegener K.:
    Speaking in Tongues: SQL Access to NoSQL Systems
    Database Theory, Technology and Applications (DTTA) Track (Gyeongju, Korea)
    In: Proc. 29th ACM Symp. on Applied Computing (SAC) 2014
    DOI: 10.1145/2554850.2555099
    BibTeX: Download

Personen

Projektleitung

Julian Rith

Dipl.-Inf. Julian Rith

  • E-Mail: julian.rith@fau.de
  • Webseite: https://www6.cs.fau.de/lehrstuhl/personen/julian-rith/
Mehr › Details zu Julian Rith

Klaus Meyer-Wegener

Prof. i. R. Dr. Klaus Meyer-Wegener

Martensstraße 3
91058 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-27892
  • E-Mail: klaus.meyer-wegener@fau.de
  • Webseite: https://www.cs6.tf.fau.de/person/klaus-meyer-wegener/
Mehr › Details zu Klaus Meyer-Wegener

Weitere Beteiligte

N.N.

Lehrstuhl für Informatik 6 (Datenmanagement)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Martensstraße 3
91058 Erlangen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben