• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Informatik 6
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
  • en
  • de
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik

Lehrstuhl für Informatik 6

Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Personen
    • Kontakt
    Hauptseite Lehrstuhl
  • Forschung
    • Evolutionäre Informationssysteme
      • Sprechaktbasiertes Fallmanagement
      • Open and Collaborative Query-Driven Analytics
      • Processing Heterogeneous Assets and Resources to discover Ontologies and Semantics
      • Schemainferenz und maschinelles Lernen
    • Datenqualität
      • DQ-Step – Improvement of data quality at a reference enterprise in plant engineering
      • Datenqualität und Innovationsfähigkeit von Medizinprodukten
    • Datenintegration
      • DQ-Step – Improvement of data quality at a reference enterprise in plant engineering
      • Open and Collaborative Query-Driven Analytics
      • Processing Heterogeneous Assets and Resources to discover Ontologies and Semantics
      • Schemainferenz und maschinelles Lernen
    • Prozessmanagement
      • Sprechaktbasiertes Fallmanagement
    • Datenbanksysteme
      • REAPER: A Framework for Materializing and Reusing Deep-Learning Models
      • Know Your Queries!
      • Bewertung von Datenspeichersystemen
      • Anfrageoptimierung und Daten-nahe Verarbeitung auf Rekonfigurierbaren SoCs für Big-Data-Analyse
      • Query-Optimierung und Near-Data-Processing auf rekonfigurierbaren SoCs für Big Data Analyse (Phase II)
      • Schemainferenz und maschinelles Lernen
      • Architektur von Nicht-Multiplen Autoencodern mit Nicht-Verlustbehafteter Informations-Agglomeration (Arbeitstitel, noch vorläufig)
      • Data Stream Application Manager
    • Datenstromsysteme
      • Data Stream Application Manager
      • Systemübergreifende Optimierung von Datenstromanfragen
    • Datenmanagement in den Digital Humanities
      • Franken in historischen Reiseberichten
      • Campusnetzwerk Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
    • Moderne Datenbanksysteme
    • Abgeschlossene Forschungsprojekte
    • Veröffentlichungen
    Hauptseite Forschung
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Curriculum
    • Examensarbeiten
    • Prüfungsinformationen
    Hauptseite Lehre
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Datenstromsysteme
  4. Systemübergreifende Optimierung von Datenstromanfragen

Systemübergreifende Optimierung von Datenstromanfragen

Bereichsnavigation: Forschung
  • Abgeschlossene Forschungsprojekte
    • BPM 2016
    • BPM 2017
    • Forschungsprojekte von Prof. Meyer-Wegener an der TU Dresden
  • Veröffentlichungen
  • Evolutionäre Informationssysteme
    • Sprechaktbasiertes Fallmanagement
    • Open and Collaborative Query-Driven Analytics
    • Processing Heterogeneous Assets and Resources to discover Ontologies and Semantics
    • Schemainferenz und maschinelles Lernen
  • Datenqualität
    • DQ-Step – Improvement of data quality at a reference enterprise in plant engineering
    • Datenqualität und Innovationsfähigkeit von Medizinprodukten
  • Datenintegration
    • DQ-Step – Improvement of data quality at a reference enterprise in plant engineering
    • Open and Collaborative Query-Driven Analytics
    • Processing Heterogeneous Assets and Resources to discover Ontologies and Semantics
    • Schemainferenz und maschinelles Lernen
  • Prozessmanagement
    • Sprechaktbasiertes Fallmanagement
  • Datenbanksysteme
    • REAPER: A Framework for Materializing and Reusing Deep-Learning Models
    • Data Stream Application Manager
    • Know Your Queries!
    • Bewertung von Datenspeichersystemen
    • Anfrageoptimierung und Daten-nahe Verarbeitung auf Rekonfigurierbaren SoCs für Big-Data-Analyse
    • Query-Optimierung und Near-Data-Processing auf rekonfigurierbaren SoCs für Big Data Analyse (Phase II)
    • Schemainferenz und maschinelles Lernen
    • Architektur von Nicht-Multiplen Autoencodern mit Nicht-Verlustbehafteter Informations-Agglomeration (Arbeitstitel, noch vorläufig)
  • Datenstromsysteme
    • Data Stream Application Manager
    • Systemübergreifende Optimierung von Datenstromanfragen
  • Datenmanagement in den Digital Humanities
    • Franken in historischen Reiseberichten
    • Campusnetzwerk Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Moderne Datenbanksysteme

Systemübergreifende Optimierung von Datenstromanfragen

Systemübergreifende Optimierung von Datenstromanfragen

(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)

Titel des Gesamtprojekts: FOR 1508: Dynamisch adaptierbare Anwendungen zur Fledermausortung mittels eingebetteter kommunizierender Sensorsysteme
Projektleitung: Klaus Meyer-Wegener
Projektbeteiligte: Sebastian Herbst
Projektstart: 1. August 2012
Projektende: 31. Dezember 2018
Akronym: BATS-TP3
Mittelgeber: DFG / Forschergruppe (FOR)
URL: http://www.for-bats.de/

Abstract

In ressourcenarmen Sensornetzen ist eine effiziente Datensammlung besonders wichtig. Dafür wird ein verteiltes Datenstromsystem eingesetzt, dessen Anfragesprache die folgenden vier Komponenten aktivieren und steuern kann. Die erste ist ein zentrales Datenmanagement, das gemeinsam mit Teilprojekt (TP) Netzwerk-Management (4) erstellt wird und das die Heterogenität des Sensornetzes verbirgt. Die mobilen und bodengestützten Sensorknoten können unterschiedliche Software- und Energiezustände aufweisen. Wegen der Ressourcenknappheit sind die Anwendungen über verschiedene Knoten verteilt. Die zweite Komponente ist ein abstraktes Modell einer Auswertung, das sich einfach erstellen lässt und sehr viel Flexibilität für die Realisierung bietet. Modellgestützt lassen sich globale Anfragen an das Sensornetz vielfaltig transformieren und so effizient auswerten. Die dritte Komponente ist ein Kostenmodell für eine quantitative Bewertung der Datenstromanfragen, z.B. bezüglich der Energieeffizienz. Unterschiedliche Optimierungsziele sind hier vorstellbar, beispielsweise auch im Hinblick auf die Genauigkeit bei der Ermittlung der Flugtrajektorien. Und die vierte Komponente schließlich besteht aus neu entwickelten Spezial-Operatoren und einer Beschreibung der erforderlichen Genauigkeit, die eine weitergehende Optimierung zur Erhöhung der Batterielebensdauer ermöglicht.

Publikationen

  • Herbst S., Tenschert J., Meyer-Wegener K.:
    Using Data-Stream and Complex-Event Processing to Identify Activities of Bats
    BTW 2015 (Hamburg, 2. März 2015 - 3. März 2015)
    In: Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web - Workshopband, Bonn: 2015
    URL: https://www6.cs.fau.de/publications/public/2015/btw15_herbst.pdf
    BibTeX: Download
  • Herbst S., Pollner TN., Tenschert J., Lauterwald F., Endler G., Meyer-Wegener K.:
    An Algebra for Pattern Matching, Time-aware Aggregates and Partitions on Relational Data Streams
    DEBS Distributed Event-based Systems (Oslo, 29. Juni 2015 - 3. Juli 2015)
    In: DEBS '15 Proceedings of the 9th ACM International Conference on Distributed Event-Based Systems, New York, NY, USA: 2015
    DOI: 10.1145/2675743.2771830
    BibTeX: Download

Personen

Projektleitung

Sebastian Herbst

Dipl.-Inf. Sebastian Herbst

  • E-Mail: sebastian.herbst@fau.de
  • Webseite: http://www6.cs.fau.de/lehrstuhl/personen/sebastian-herbst/
Mehr › Details zu Sebastian Herbst
Klaus Meyer-Wegener

Prof. i. R. Dr. Klaus Meyer-Wegener

Martensstraße 3
91058 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-27892
  • E-Mail: klaus.meyer-wegener@fau.de
  • Webseite: https://www.cs6.tf.fau.de/person/klaus-meyer-wegener/
Mehr › Details zu Klaus Meyer-Wegener

Weitere Beteiligte

N.N.

Lehrstuhl für Informatik 6 (Datenmanagement)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Martensstraße 3
91058 Erlangen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben