Hartmut Wedekind
Prof. em. Dr. Hartmut Wedekind
Prof. Wedekind leitete den Lehrstuhl seit der Gründung bis September 2001.
Lebenslauf
- 13. Mai 1935
geboren in Bochum - 1955
Abitur in Düsseldorf - 1955-1960
Maschinenbaustudium an der TH Darmstadt, Diplom - 1960-1962
Studium Operations Research an der UC Berkeley, Master of Science in Engineering - 1963
Promotion bei Prof. Bussmann an der TH Darmstadt - 1963-1970
Leitender Systemberater bei der IBM Deutschland - 1967
Habilitation an der TU München bei den Professoren Bussmann und Heinhold - 1970-1979
Professor für Betriebswirtschaftslehre und Informatik an der TH Darmstadt - 1979-2000
Professor für Informatik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - 1.10.2000
Emeritierung - 2000-2001
Vertretung der Professur - 2004
Ehrendoktorwürde der Universität Jena
Forschungsschwerpunkte
- Business Process Modeling
- Anwendung von Datenbanksystemen im betriebswirtschaftlichen und technischen Umfeld.
- Applikationsentwicklung für IT Systeme
Publikationen
Lokale Publikationsliste (CRIS)
1998
Modellierung, Simulation, Visualisierung: Zu aktuellen Aufgaben der Informatik.
In: Informatik-Spektrum (1998), S. 265ff.
ISSN: 0170-6012
BibTeX: Download
, , , :
1994
Cooperative problem solving using database conversations
Tenth International Conference on Data Engineering (Houston, Texas, 14. Februar 1994 - 18. Februar 1994)
In: Proceedings of the Tenth International Conference on Data Engineering, Houston, USA: 1994
DOI: 10.1109/ICDE.1994.282997
BibTeX: Download
, , , :
Application-oriented specification and efficient processing of complex triggers in an ADBS context
39. Internationales Wissenschaftliches Kolloqium (Ilmenau)
In: Proceedings of the 39. Internationales Wissenschaftliches Kolloqium, Ilmenau 1994
BibTeX: Download
, , , , :- Kirsche Thomas, Lenz Richard, Schuster Hans, Wedekind Hartmut:
Data semantics in a cooperative enviroment.
(1994), S. 39-57
BibTeX: Download
(Techreport) - Kirsche Thomas, Lenz Richard, Schuster Hans, Lenz Richard, Wedekind Hartmut:
Functionality and Architecture of a Cooperative Database System: a Vision
(1994), S. 58-71
BibTeX: Download
(Techreport)
Towards a cooperative data model: uncertainty and beyond
International 'Symposium on Advanced Database Technologies and their Intergration (Nara, Japan)
In: Proceedings of the International 'Symposium on Advanced Database Technologies and their Intergration 1994
BibTeX: Download
, , , :
1993
CoDraft: An Object-Based Drafting Tool on Top of Group Communication Services
GI-Jahrestagung (Dresden)
In: GI-Jahrestagung 1993, Berlin: 1993
BibTeX: Download
, , , , , , , :
CoDraft - Eine verteilte Architektur zur Unterstützung von Gruppenarbeit durch multimediale Objekte.
Arbeitstreffen (Stuttgart)
In: Verteilte Multimediale Systeme, München: 1993
BibTeX: Download
, , , , :
Communikation support for cooperative work
In: Computer Communications 16 (1993), S. 594-602
ISSN: 0140-3664
BibTeX: Download
, , , , , , , :
Design of (re-)active systems using triggers with complex events.
(1993), S. 95-102
BibTeX: Download
(Techreport)
, , :
Weitere Publikationslisten
- Publikationsliste am DBLP-Bibliographie-Server der Univsität Trier (Deutschland)
Blog
Hier die letzten Beiträge aus meinem Blog „Unsere Zeit in Gedanken fassen“:
- ChatGPT und Propaganda27. Februar 2023
1) Propaganda Wir leben in einer schematisierten Welt und benutzen schematisch unsere Sprache, nach Schema F sagt man im Alltag. Unsere Sprache besteht aus Wörtern…
- Lehr- und Lernsituationen in künstlichen Dialogen9. Februar 2023
Es gibt eine umfangreiche Literatur zum Thema „ Lehr und Lernsituationen“ (ein Beispiel ist hier zu finden); aber kaum ein Beitrag beschäftigt sich mit dem…
- Künstliche Dialoge mit ChatGPT6. Februar 2023
1) Dialogische Elementarsituationen ChatGPT oder Dialogisieren mit einem „Generative Pre-Trained Transformer“ ist in aller Munde, in Presse, Funk, Fernsehen und Internet. Wir vermeiden das volkstümliche…
- Sondervermögen sind Sonderschulden17. Januar 2023
In einer bekannten Gliederung unterscheidet man Vermögenswerte oder Vermögensbestände und Vermögensquellen. An dem Ausdruck „Vermögensquellen“ erkennt man, das ein Flussmodell zugrunde liegt, das durchweg zur…
- Merit – Order11. Januar 2023
1) Merit – Order und die Grenzkosten Wegen des starken Anstiegs des Strompreises auch infolge des Kriegs in der Ukraine ist der Einsatz von Kraftwerken…