• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 6 CS6
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Suche öffnen
  • English
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 6 CS6
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Personen
    • Kontakt
    Hauptseite Lehrstuhl
  • Forschung
    • Evolutionäre Informationssysteme
      • Open and Collaborative Query-Driven Analytics
      • Data Driven Relationship Discovery in Large Time Series Datasets
      • Processing Heterogeneous Assets and Resources to discover Ontologies and Semantics
      • Sprechaktbasiertes Fallmanagement
      • Schemainferenz und maschinelles Lernen
    • Datenqualität
      • DQ-Step – Improvement of data quality at a reference enterprise in plant engineering
      • Datenqualität und Innovationsfähigkeit von Medizinprodukten
    • Datenintegration
      • Open and Collaborative Query-Driven Analytics
      • Processing Heterogeneous Assets and Resources to discover Ontologies and Semantics
      • Schemainferenz und maschinelles Lernen
      • DQ-Step – Improvement of data quality at a reference enterprise in plant engineering
    • Prozessmanagement
      • Sprechaktbasiertes Fallmanagement
    • Datenbanksysteme
      • Know Your Queries!
      • REAPER: A Framework for Materializing and Reusing Deep-Learning Models
      • SKYSHARK – Benchmarking von Datenanalysesystemen mit Echtzeit-Flugdaten
      • Architektur von Nicht-Multiplen Autoencodern mit Nicht-Verlustbehafteter Informations-Agglomeration
      • Schemainferenz und maschinelles Lernen
      • Bewertung von Datenspeichersystemen
      • Erzeugung von Symboltabellen für die Komprimierung von Zeichenketten mit Hilfe von Frequent-Substring Trees
      • Anfrageoptimierung und Daten-nahe Verarbeitung auf Rekonfigurierbaren SoCs für Big-Data-Analyse
      • Query-Optimierung und Near-Data-Processing auf rekonfigurierbaren SoCs für Big Data Analyse (Phase II)
    • Datenstromsysteme
      • Data Stream Application Manager
      • SKYSHARK – Benchmarking von Datenanalysesystemen mit Echtzeit-Flugdaten
      • Systemübergreifende Optimierung von Datenstromanfragen
    • Datenmanagement in den Digital Humanities
      • Campusnetzwerk Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
      • Franken in historischen Reiseberichten
    • Moderne Datenbanksysteme
      • Pufferverwaltung und Datenzugriff
    Hauptseite Forschung
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Curriculum
    • Examensarbeiten
    • Prüfungsinformationen
    Hauptseite Lehre

Lehrstuhl für Informatik 6

Datenmanagement

Bereichsnavigation: Forschung
  • Abgeschlossene Forschungsprojekte
    • BPM 2016
    • BPM 2017
    • Forschungsprojekte von Prof. Meyer-Wegener an der TU Dresden
  • Veröffentlichungen
  • Evolutionäre Informationssysteme
  • Datenqualität
  • Datenintegration
  • Prozessmanagement
  • Datenbanksysteme
  • Datenstromsysteme
  • Datenmanagement in den Digital Humanities
  • Pufferverwaltung und Datenzugriff
  • Moderne Datenbanksysteme

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Unsere Forschungprojekte finden Sie auch im Forschungsbericht im UnivIS.

 

  • AnFACS (2007 – 2012)
    Analyse von föderierten Zugriffskontrollsystemen
  • CoBRA DB (2005-2011)
    komponentenbasiertes, zur Laufzeit anpassbares Datenbanksystem
  • Comaera (2005-2007)
    Software-Komponenten mit quantitativen Eigenschaften und Performanzvorhersage
  • COMQUAD (2002-2005)
    Software-Komponenten mit quantitativen Eigenschaften und Adaptivität
  • CubeStar (1996-2002)
    Modellierung und Anfrageverarbeitung in Data-Warehouse-Systemen
  • dbprost (2007-2010)
    Datenbankgestützte Prozessautomatisierung bei Software Tests
  • DQ-Step (2009-2012)
    Verbesserung der Datenqualität bei einem Referenzunternehmen im Anlagenbau
  • fCMDB08(2008-2009)
    Föderierte Configuration-Management-Datenbank für Siemens IT Solutions and Services
  • FlexWCM (2002-2005)
    Flexible Konzepte für das Web-Content-Management
  • i6 M²EtIS (2009 – 2014)
    i6 Massive Multiplayer EvenT Integration System
  • i6sdb (2006 – 2011)
    Datenstrom- und Datenbanksysteme
  • iArch (2003-2007)
    Integratives IT-Architekturmanagement
  • iRM (2001-2005)
    Integration Repository Manager
  • Marrakesch (auf Englisch) (2000-2005)
    Vertragsverhandlungen von komplex konfigurierbaren Produkten und Dienstleistungen
  • medITalk (2010-2016)
    Horizontale Innovationen zur Produkt- und Prozessoptimierung
  • Prozessorientierte Informationssysteme im Krankenhaus und im Versorgungsnetz (2002-2005)
  • Pixtract (2007-2012)
    Effiziente objekterkennungsbasierte Annotation von Bildern
  • ProHTA (2010-2015)
    Prospective Health Technology Assessment
  • ProMed (2007 – 2012)
    Prozessunterstützung in der Medizin
  • PubScribe (1999-2002)
    Untersuchung von Publish/Subscribe-Mechanismen
  • RETAVIC (auf Englisch) (2002-2008)
    Audio- und Video-Konvertierung in Echtzeit für MMDBVS
  • SCINTRA (2001-2004)
    Die Anwendung von Datenbanktechnologien im Grid fokussierte dieses Projekt.
  • SeMeOr (2005-2008)
    Sicherheitsmetrik für Organisationen
  • SFB 539 (Glaukome einschließlich Pseudoexfoliationssyndrom (PEX)) (2003-2009)
    Integration von IT-Systemen zu einem hochwertigen Gesamtregister für die klinische Forschung.
  • SKM (2002-2006)
    Semantisches Knowledge Management
  • SUSHy (2011-2014)
    Entwicklung eines neuartigen und übergeordneten Gesamtsystems für komplexe Anlagen
  • TDQMed (2011-2015)
    Testdatenqualität für medizinische Geräte
Lehrstuhl für Informatik 6 (Datenmanagement)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Martensstraße 3
91058 Erlangen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Xing
Nach oben