• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Informatik 6
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
  • en
  • de
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik

Lehrstuhl für Informatik 6

Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Personen
    • Kontakt
    Hauptseite Lehrstuhl
  • Forschung
    • Evolutionäre Informationssysteme
      • Sprechaktbasiertes Fallmanagement
      • Open and Collaborative Query-Driven Analytics
      • Processing Heterogeneous Assets and Resources to discover Ontologies and Semantics
      • Schemainferenz und maschinelles Lernen
    • Datenqualität
      • DQ-Step – Improvement of data quality at a reference enterprise in plant engineering
      • Datenqualität und Innovationsfähigkeit von Medizinprodukten
    • Datenintegration
      • DQ-Step – Improvement of data quality at a reference enterprise in plant engineering
      • Open and Collaborative Query-Driven Analytics
      • Processing Heterogeneous Assets and Resources to discover Ontologies and Semantics
      • Schemainferenz und maschinelles Lernen
    • Prozessmanagement
      • Sprechaktbasiertes Fallmanagement
    • Datenbanksysteme
      • REAPER: A Framework for Materializing and Reusing Deep-Learning Models
      • Know Your Queries!
      • Bewertung von Datenspeichersystemen
      • Anfrageoptimierung und Daten-nahe Verarbeitung auf Rekonfigurierbaren SoCs für Big-Data-Analyse
      • Query-Optimierung und Near-Data-Processing auf rekonfigurierbaren SoCs für Big Data Analyse (Phase II)
      • Schemainferenz und maschinelles Lernen
      • Architektur von Nicht-Multiplen Autoencodern mit Nicht-Verlustbehafteter Informations-Agglomeration (Arbeitstitel, noch vorläufig)
      • Data Stream Application Manager
    • Datenstromsysteme
      • Data Stream Application Manager
      • Systemübergreifende Optimierung von Datenstromanfragen
    • Datenmanagement in den Digital Humanities
      • Franken in historischen Reiseberichten
      • Campusnetzwerk Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
    • Moderne Datenbanksysteme
    • Abgeschlossene Forschungsprojekte
    • Veröffentlichungen
    Hauptseite Forschung
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Curriculum
    • Examensarbeiten
    • Prüfungsinformationen
    Hauptseite Lehre
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Prozessmanagement
  4. Sprechaktbasiertes Fallmanagement

Sprechaktbasiertes Fallmanagement

Bereichsnavigation: Forschung
  • Abgeschlossene Forschungsprojekte
    • BPM 2016
    • BPM 2017
    • Forschungsprojekte von Prof. Meyer-Wegener an der TU Dresden
  • Veröffentlichungen
  • Evolutionäre Informationssysteme
    • Sprechaktbasiertes Fallmanagement
    • Open and Collaborative Query-Driven Analytics
    • Processing Heterogeneous Assets and Resources to discover Ontologies and Semantics
    • Schemainferenz und maschinelles Lernen
  • Datenqualität
    • DQ-Step – Improvement of data quality at a reference enterprise in plant engineering
    • Datenqualität und Innovationsfähigkeit von Medizinprodukten
  • Datenintegration
    • DQ-Step – Improvement of data quality at a reference enterprise in plant engineering
    • Open and Collaborative Query-Driven Analytics
    • Processing Heterogeneous Assets and Resources to discover Ontologies and Semantics
    • Schemainferenz und maschinelles Lernen
  • Prozessmanagement
    • Sprechaktbasiertes Fallmanagement
  • Datenbanksysteme
    • REAPER: A Framework for Materializing and Reusing Deep-Learning Models
    • Data Stream Application Manager
    • Know Your Queries!
    • Bewertung von Datenspeichersystemen
    • Anfrageoptimierung und Daten-nahe Verarbeitung auf Rekonfigurierbaren SoCs für Big-Data-Analyse
    • Query-Optimierung und Near-Data-Processing auf rekonfigurierbaren SoCs für Big Data Analyse (Phase II)
    • Schemainferenz und maschinelles Lernen
    • Architektur von Nicht-Multiplen Autoencodern mit Nicht-Verlustbehafteter Informations-Agglomeration (Arbeitstitel, noch vorläufig)
  • Datenstromsysteme
    • Data Stream Application Manager
    • Systemübergreifende Optimierung von Datenstromanfragen
  • Datenmanagement in den Digital Humanities
    • Franken in historischen Reiseberichten
    • Campusnetzwerk Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Moderne Datenbanksysteme

Sprechaktbasiertes Fallmanagement

Sprechaktbasiertes Fallmanagement

(Projekt aus Eigenmitteln)

Titel des Gesamtprojektes:
Projektleitung: Richard Lenz
Projektbeteiligte: Johannes Tenschert
Projektstart: 1. Januar 2015
Projektende:
Akronym: SA4CM
Mittelgeber:
URL:

Abstract

Fallmanagementsysteme unterstützen Interaktionen zwischen kooperierenden
Benutzern typischerweise, indem gemeinsam zu verwendende Dokumente in
einem gemeinsamen Repositorium vorgehalten werden. Im vorliegenden Projekt
wird untersucht, ob und wie diese Interaktionen durch Klassifikation als Sprechakte
besser unterstützt werden können. Die Sprechakt-Theorie beschreibt die
pragmatischen Aspekte kommunikativen Handelns. Dabei werden Äußerungen je
nach der pragmatischen Intention des Sprechers in verschiedene Typen von
Sprechakten unterteilt, z.B. Fragen, Versprechen, Aufforderungen etc. Diese
Intention ist dem Sprecher wohl bewusst, nicht jedoch den
Fallmanagementsystemen, die ihn bei seiner Tätigkeit unterstützen sollen.

Im Rahmen des Projekts wird erforscht, wie genau die Intention explizit gemacht
werden kann, ohne damit den Dokumentationsaufwand substantiell zu erhöhen.
Gelingt dies, können aus den getätigten Sprechakten Inferenzen abgeleitet
werden, z.B. um an die Erfüllung von Versprechen zu erinnern, Fehler zu
vermeiden und fallspezifisch bekannte Kommunikationsmuster zu unterstützen.

Um den konkreten Bedarf an Sprechaktunterstützung bewerten zu können, sollen
die Anforderungen von Wissensarbeitern verschiedener Domänen sowie aktueller
ACM-Systeme und Groupware analysiert werden (ACM = Adaptive Case
Management). Basierend auf diesen Anforderungen soll eine Architektur für ein
sprechaktbasiertes ACM-System entworfen werden.

Publikationen

  • Tenschert J., Lenz R.:
    Towards Speech-Act-Based Adaptive Case Management
    EDOCW (Vienna, 5. September 2016 - 9. September 2016)
    In: Proc. 20th Int. Enterprise Distributed Object Computing Workshop 2016
    DOI: 10.1109/EDOCW.2016.7584393
    URL: https://www6.cs.fau.de/publications/public/2016/edocw2016_tenschert.pdf
    BibTeX: Download
  • Tenschert J., Rehse JR., Fettke P., Lenz R.:
    Speech Acts in Actual Processes: Evaluation of Interfaces and Triggers in ITIL
    DOI: 10.1007/978-3-319-74030-0_26
    BibTeX: Download
  • Tenschert J., Michelson G., Lenz R.:
    Towards Speech-Act-Based Compliance
    CBI 2016 (Paris, 29. August 2016 - 1. September 2016)
    In: Proc. 18th Conf. on Business Informatics 2016
    DOI: 10.1109/CBI.2016.13
    URL: https://www6.cs.fau.de/publications/public/2016/cbi2016_tenschert.pdf
    BibTeX: Download
  • Tenschert J., Lenz R.:
    Evaluation of WfMC Awards for Case Management: Features, Knowledge Workers, Systems
    International Conference on Business Process Management (Sydney, 9. September 2018 - 14. Februar 2019)
    DOI: 10.1007/978-3-030-11641-5
    BibTeX: Download
  • Tenschert J., Lenz R.:
    Agora-Speech-Act-Based Adaptive Case Management.
    In: BPM (Demos) 2016
    BibTeX: Download
  • Tenschert J., Lenz R.:
    Supporting Knowledge Work by Speech-Act Based Templates for Micro Processes
    AdaptiveCM 2015 – 4th International Workshop on Adaptive Case Management and other non-workflow approaches to BPM (Innsbruck, 31. August 2015 - 31. August 2015)
    In: Manfred Reichert Hajo A. Reijers (Hrsg.): Business Process Management Workshops, Schweiz: 2016
    DOI: 10.1007/978-3-319-42887-1_7
    URL: http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-319-42887-1_7
    BibTeX: Download
  • Tenschert J., Rehse JR., Fettke P., Lenz R.:
    Speech Acts in Actual Processes: Evaluation of Interfaces and Triggers in ITIL
    10th Workshop on Social and Human Aspects of Business Process Management (Barcelona, 10. September 2017 - 14. September 2017)
    In: Proceedings of the 10th Workshop on Social and Human Aspects of Business Process Management 2017
    DOI: 10.1007/978-3-319-74030-0_26
    BibTeX: Download
Lehrstuhl für Informatik 6 (Datenmanagement)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Martensstraße 3
91058 Erlangen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben