• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Informatik 6
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
  • en
  • de
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik

Lehrstuhl für Informatik 6

Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Personen
    • Kontakt
    Hauptseite Lehrstuhl
  • Forschung
    • Evolutionäre Informationssysteme
      • Sprechaktbasiertes Fallmanagement
      • Open and Collaborative Query-Driven Analytics
      • Processing Heterogeneous Assets and Resources to discover Ontologies and Semantics
      • Schemainferenz und maschinelles Lernen
    • Datenqualität
      • DQ-Step – Improvement of data quality at a reference enterprise in plant engineering
      • Datenqualität und Innovationsfähigkeit von Medizinprodukten
    • Datenintegration
      • DQ-Step – Improvement of data quality at a reference enterprise in plant engineering
      • Open and Collaborative Query-Driven Analytics
      • Processing Heterogeneous Assets and Resources to discover Ontologies and Semantics
      • Schemainferenz und maschinelles Lernen
    • Prozessmanagement
      • Sprechaktbasiertes Fallmanagement
    • Datenbanksysteme
      • REAPER: A Framework for Materializing and Reusing Deep-Learning Models
      • Know Your Queries!
      • Bewertung von Datenspeichersystemen
      • Anfrageoptimierung und Daten-nahe Verarbeitung auf Rekonfigurierbaren SoCs für Big-Data-Analyse
      • Query-Optimierung und Near-Data-Processing auf rekonfigurierbaren SoCs für Big Data Analyse (Phase II)
      • Schemainferenz und maschinelles Lernen
      • Architektur von Nicht-Multiplen Autoencodern mit Nicht-Verlustbehafteter Informations-Agglomeration (Arbeitstitel, noch vorläufig)
      • Data Stream Application Manager
    • Datenstromsysteme
      • Data Stream Application Manager
      • Systemübergreifende Optimierung von Datenstromanfragen
    • Datenmanagement in den Digital Humanities
      • Franken in historischen Reiseberichten
      • Campusnetzwerk Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
    • Moderne Datenbanksysteme
    • Abgeschlossene Forschungsprojekte
    • Veröffentlichungen
    Hauptseite Forschung
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Curriculum
    • Examensarbeiten
    • Prüfungsinformationen
    Hauptseite Lehre
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Datenmanagement in den Digital Humanities
  4. Franken in historischen Reiseberichten

Franken in historischen Reiseberichten

Bereichsnavigation: Forschung
  • Abgeschlossene Forschungsprojekte
    • BPM 2016
    • BPM 2017
    • Forschungsprojekte von Prof. Meyer-Wegener an der TU Dresden
  • Veröffentlichungen
  • Evolutionäre Informationssysteme
    • Sprechaktbasiertes Fallmanagement
    • Open and Collaborative Query-Driven Analytics
    • Processing Heterogeneous Assets and Resources to discover Ontologies and Semantics
    • Schemainferenz und maschinelles Lernen
  • Datenqualität
    • DQ-Step – Improvement of data quality at a reference enterprise in plant engineering
    • Datenqualität und Innovationsfähigkeit von Medizinprodukten
  • Datenintegration
    • DQ-Step – Improvement of data quality at a reference enterprise in plant engineering
    • Open and Collaborative Query-Driven Analytics
    • Processing Heterogeneous Assets and Resources to discover Ontologies and Semantics
    • Schemainferenz und maschinelles Lernen
  • Prozessmanagement
    • Sprechaktbasiertes Fallmanagement
  • Datenbanksysteme
    • REAPER: A Framework for Materializing and Reusing Deep-Learning Models
    • Data Stream Application Manager
    • Know Your Queries!
    • Bewertung von Datenspeichersystemen
    • Anfrageoptimierung und Daten-nahe Verarbeitung auf Rekonfigurierbaren SoCs für Big-Data-Analyse
    • Query-Optimierung und Near-Data-Processing auf rekonfigurierbaren SoCs für Big Data Analyse (Phase II)
    • Schemainferenz und maschinelles Lernen
    • Architektur von Nicht-Multiplen Autoencodern mit Nicht-Verlustbehafteter Informations-Agglomeration (Arbeitstitel, noch vorläufig)
  • Datenstromsysteme
    • Data Stream Application Manager
    • Systemübergreifende Optimierung von Datenstromanfragen
  • Datenmanagement in den Digital Humanities
    • Franken in historischen Reiseberichten
    • Campusnetzwerk Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Moderne Datenbanksysteme

Franken in historischen Reiseberichten

Franken in historischen Reiseberichten

(Projekt aus Eigenmitteln)

Titel des Gesamtprojektes:
Projektleitung: Christina Strunck
Projektbeteiligte: Klaus Meyer-Wegener
Projektstart: 12. Oktober 2015
Projektende:
Akronym:
Mittelgeber:
URL:

Abstract

Die Multimedia-Datenbank wurde im WS 2015/16 in einer interdisziplinären Kooperation zwischen dem Lehrstuhl für Kunstgeschichte (Prof. Dr. Christina Strunck) und dem Lehrstuhl für Informatik 6 (Prof. Dr. Klaus Meyer-Wegener) aufgebaut und seitdem mit weiteren Inhalten gefüllt. Die Datenbank enthält Berichte von deutschen, flämischen, französischen, englischen und italienischen Autoren, die im 17. und 18. Jahrhundert Franken bereisten. Die Texte werden durch Kommentare, Illustrationen und Links sowie innovative Suchfunktionen erschlossen. Ein kontinuierlicher Ausbau der Datenbank ist vorgesehen, um anhand der Texte die Wahrnehmung und Wertung der Bau- und Kunstwerke, Traditionen, Institutionen und Bräuche in Franken zu untersuchen. 

An der Erstellung der Datenbank beteiligten sich Lisa Baluschek, Johanna Berges-Grunert, Thao-Nguyen Do, Philipp Eichhorn, Anja Falderbaum, Daniela Gäbisch, Amelie Gerhard, Lisa Landl, Eva-Carina Lobmeier, Andreas Mischke, Nadine Raddatz, Julia Riß, Sophia Rösch, Christoph Schmidt, Kristina Schulz, Bianca Seiler und Isabella Sturm.

Publikationen

Lehrstuhl für Informatik 6 (Datenmanagement)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Martensstraße 3
91058 Erlangen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben