• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 6 CS6
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Suche öffnen
  • English
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 6 CS6
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Personen
    • Kontakt
    Hauptseite Lehrstuhl
  • Forschung
    • Evolutionäre Informationssysteme
      • Open and Collaborative Query-Driven Analytics
      • Data Driven Relationship Discovery in Large Time Series Datasets
      • Processing Heterogeneous Assets and Resources to discover Ontologies and Semantics
      • Sprechaktbasiertes Fallmanagement
      • Schemainferenz und maschinelles Lernen
    • Datenqualität
      • DQ-Step – Improvement of data quality at a reference enterprise in plant engineering
      • Datenqualität und Innovationsfähigkeit von Medizinprodukten
    • Datenintegration
      • Open and Collaborative Query-Driven Analytics
      • Processing Heterogeneous Assets and Resources to discover Ontologies and Semantics
      • Schemainferenz und maschinelles Lernen
      • DQ-Step – Improvement of data quality at a reference enterprise in plant engineering
    • Prozessmanagement
      • Sprechaktbasiertes Fallmanagement
    • Datenbanksysteme
      • Know Your Queries!
      • REAPER: A Framework for Materializing and Reusing Deep-Learning Models
      • SKYSHARK – Benchmarking von Datenanalysesystemen mit Echtzeit-Flugdaten
      • Architektur von Nicht-Multiplen Autoencodern mit Nicht-Verlustbehafteter Informations-Agglomeration
      • Schemainferenz und maschinelles Lernen
      • Bewertung von Datenspeichersystemen
      • Erzeugung von Symboltabellen für die Komprimierung von Zeichenketten mit Hilfe von Frequent-Substring Trees
      • Anfrageoptimierung und Daten-nahe Verarbeitung auf Rekonfigurierbaren SoCs für Big-Data-Analyse
      • Query-Optimierung und Near-Data-Processing auf rekonfigurierbaren SoCs für Big Data Analyse (Phase II)
    • Datenstromsysteme
      • Data Stream Application Manager
      • SKYSHARK – Benchmarking von Datenanalysesystemen mit Echtzeit-Flugdaten
      • Systemübergreifende Optimierung von Datenstromanfragen
    • Datenmanagement in den Digital Humanities
      • Campusnetzwerk Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
      • Franken in historischen Reiseberichten
    • Moderne Datenbanksysteme
      • Pufferverwaltung und Datenzugriff
    Hauptseite Forschung
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Curriculum
    • Examensarbeiten
    • Prüfungsinformationen
    Hauptseite Lehre

Lehrstuhl für Informatik 6

Datenmanagement

Bereichsnavigation: Forschung
  • Abgeschlossene Forschungsprojekte
  • Veröffentlichungen
  • Evolutionäre Informationssysteme
  • Datenqualität
  • Datenintegration
  • Prozessmanagement
  • Datenbanksysteme
  • Datenstromsysteme
  • Datenmanagement in den Digital Humanities
    • Campusnetzwerk Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
    • Franken in historischen Reiseberichten
  • Pufferverwaltung und Datenzugriff
  • Moderne Datenbanksysteme

Campusnetzwerk Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften

Campusnetzwerk Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften

(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Gesamtprojekt)

Titel des Gesamtprojektes:
Projektleitung: Heidrun Stein-Kecks
Projektbeteiligte: Svenja Hagenhoff, Georg Glasze, Marc Stamminger, Klaus Meyer-Wegener
Projektstart: 1. November 2016
Projektende: 31. Oktober 2021
Akronym: techné
Mittelgeber: Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst (ab 10/2013)
URL: https://izdigital.fau.de/category/techne/

Abstract

Digitaler Campus Bayern

Publikationen

  • Klusik-Eckert J., Simon H., Bell P., Dieckmann L., Dreßen A., Hoppe S., Olariu D., Schelbert G.:
    Digitale Lehre in der Kunstgeschichte. Eine Handreichung
    (2020)
    DOI: 10.11588/artdok.0000680
    URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2020/6806
    BibTeX: Download
  • Helling P., Klusik-Eckert J., Schulz J.:
    Wie kann Data Literacy kurzfristig ausgebaut und langfristig sichergestellt werden? Ansätze aus der Praxis und Überlegungen für die Zukunft
    In: DHdBlog - Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, 2020
    Open Access: https://dhd-blog.org/?p=13566
    URL: https://dhd-blog.org/?p=13566
    BibTeX: Download
  • Klusik-Eckert J., Scholz M.:
    Aufbau und Erfahrungen aus dem Digital Humanities Lab der Universität Erlangen-Nürnberg
    Aufbau und Erfahrungen aus dem Digital Humanities Lab der Universität Erlangen-Nürnberg (Paderborn, 2. März 2020 - 6. März 2020)
    In: Christof Schöch (Hrsg.): DHd 2020 Spielräume: Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation. Konferenzabstracts 2020
    DOI: 10.5281/zenodo.3666690
    BibTeX: Download

Lehrstuhl für Informatik 6 (Datenmanagement)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Martensstraße 3
91058 Erlangen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Xing
Nach oben