• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 6 CS6
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Suche öffnen
  • English
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 6 CS6
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Personen
    • Kontakt
    Hauptseite Lehrstuhl
  • Forschung
    • Evolutionäre Informationssysteme
      • Open and Collaborative Query-Driven Analytics
      • Data Driven Relationship Discovery in Large Time Series Datasets
      • Processing Heterogeneous Assets and Resources to discover Ontologies and Semantics
      • Sprechaktbasiertes Fallmanagement
      • Schemainferenz und maschinelles Lernen
    • Datenqualität
      • DQ-Step – Improvement of data quality at a reference enterprise in plant engineering
      • Datenqualität und Innovationsfähigkeit von Medizinprodukten
    • Datenintegration
      • Open and Collaborative Query-Driven Analytics
      • Processing Heterogeneous Assets and Resources to discover Ontologies and Semantics
      • Schemainferenz und maschinelles Lernen
      • DQ-Step – Improvement of data quality at a reference enterprise in plant engineering
    • Prozessmanagement
      • Sprechaktbasiertes Fallmanagement
    • Datenbanksysteme
      • Know Your Queries!
      • REAPER: A Framework for Materializing and Reusing Deep-Learning Models
      • SKYSHARK – Benchmarking von Datenanalysesystemen mit Echtzeit-Flugdaten
      • Architektur von Nicht-Multiplen Autoencodern mit Nicht-Verlustbehafteter Informations-Agglomeration
      • Schemainferenz und maschinelles Lernen
      • Bewertung von Datenspeichersystemen
      • Erzeugung von Symboltabellen für die Komprimierung von Zeichenketten mit Hilfe von Frequent-Substring Trees
      • Anfrageoptimierung und Daten-nahe Verarbeitung auf Rekonfigurierbaren SoCs für Big-Data-Analyse
      • Query-Optimierung und Near-Data-Processing auf rekonfigurierbaren SoCs für Big Data Analyse (Phase II)
    • Datenstromsysteme
      • Data Stream Application Manager
      • SKYSHARK – Benchmarking von Datenanalysesystemen mit Echtzeit-Flugdaten
      • Systemübergreifende Optimierung von Datenstromanfragen
    • Datenmanagement in den Digital Humanities
      • Campusnetzwerk Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
      • Franken in historischen Reiseberichten
    • Moderne Datenbanksysteme
      • Pufferverwaltung und Datenzugriff
    Hauptseite Forschung
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Curriculum
    • Examensarbeiten
    • Prüfungsinformationen
    Hauptseite Lehre

Lehrstuhl für Informatik 6

Datenmanagement

Bereichsnavigation: Lehre
  • Curriculum
  • Examensarbeiten
  • Lehrveranstaltungen
  • Prüfungsinformationen

Lehrveranstaltungen

Bachelor und Master Informatik

  • Die Vorlesung Datenbank Praxis wird zum SoSe2025 aus dem Lehrangebot genommen. Das Modul wird somit nicht mehr angeboten.

Modulhandbücher

Die Modulhandbücher finden Sie beim Department Informatik.

Unterlagen zu Lehrveranstaltungen

Die Unterlagen zu unseren Lehrveranstaltungen stellen wir über StudOn zur Verfügung.

Orientierungsvorlesung

Im Rahmen der Orientierungsvorlesungen werden auch die Vertiefungen des Lehrstuls kurz vorgestellt. Die Folien finden sich auf der Seite des Departments.


  • Datenbanken in Rechnernetzen
  • Transaktionssysteme / Transaction Systems

  • Marketing Fallstudien

  • Big Data Seminar

  • Begleitseminar zu Abschlussarbeiten: Neue Technologien im Datenmanagement-Umfeld
  • Datenbank-Kolloquium
  • Doktorandenseminar Advanced Data Management

  • Forschungsdatenmanagement (FDM)

  • Master-Projekt Datenmanagement

  • Übung zu Einführung in Datenbanken


Keine passenden Einträge gefunden.


  • Einführung in Datenbanken
  • Enterprise Application Development (ehemals eBusiness Technologies)
  • Evolutionäre Informationssysteme
  • Knowledge Discovery in Databases

  • Marketing Fallstudien
  • Prozessorientierte Informationssysteme

  • Semantic Web Seminar

  • Begleitseminar zu Abschlussarbeiten: Neue Technologien im Datenmanagement-Umfeld
  • Datenbank-Kolloquium
  • Doktorandenseminar Advanced Data Management

  • Forschungsdatenmanagement (FDM)

  • Master-Projekt Datenmanagement

  • Übungen zu KDD
  • Übungen zu Prozessorientierte Informationssysteme
  • Übung zu Einführung in Datenbanken

 

Grundstudium

Für das Grundstudium Informatik (Studienstart im bzw. nach WS2022) bieten wir das folgenden Pflichtmodul an:

TitelKürzelVeranstaltungsartECTSBelegungSpracheSemester
Einführung in DatenbankenEDBVorlesung mit Übung7,5 ECTS4. SemesterdeutschSommer

Für das Grundstudium Informatik (Studienstart vor WS2022) bieten wir die folgenden Pflichtmodule nur noch als Prüfung und letzmalig im WS2025/26 an:

TitelKürzelVeranstaltungsartECTSBelegungSpracheSemester
Konzeptionelle Modellierung (Link)KonzModVorlesung mit Übung5 ECTS1. SemesterdeutschWinter
Implementierung von Datenbanksystemen (Link)IDBVorlesung mit Übung5 ECTS5. SemesterdeutschWinter

Vertiefungen

Wintersemester

In den Wintersemestern bieten wir aktuell die folgenden Module an:

TitelKürzelVeranstaltungsartECTSZielgruppeSprache
„Datenbanken in Rechnernetzen“ und „Transaktionssysteme“DBRNTRAS2 Vorlesungen5 ECTSBA + MAde + en
Big Data SeminarBDSemSeminar5 ECTSMasterdeutsch
Masterprojekt DatenmanagementMastProjMasterprojekt10 ECTSMasterde + en
Semantic Web SeminarSemWebSemSeminar5 ETCSMasterdeutsch

Sommersemester

In den Sommersemestern bieten wir aktuell die folgenden Module an:

TitelKürzelVeranstaltungsartECTSZielgruppeSprache
„Enterprise Application Development“ und „Evolutionäre Informationssysteme“EADEIS2 Vorlesungen5 ECTSBA + MAdeutsch
Knowledge Discovery in DatabasesKDDVorlesung mit Übung5 ECTSBA + MAenglisch
Prozessorientierte InformationssystemePOISVorlesung mit Übung5 ECTSMAenglisch
Masterprojekt DatenmanagementMastProjMasterprojekt10 ECTSMasterde + en

Semesterübergreifende Module

Veranstaltung im WintersemesterVeranstaltungsartVeranstaltung im SommersemesterVeranstaltungsartECTSZielgruppeSprache
Elektronische SignaturenVorlesungAspekte des DatenschutzesVorlesung5 ECTSMAdeutsch

 

FAQ Modulkombinationen


Nein; das würde einer Richtlinie des Ministeriums zuwiderhandeln.
Diese Richtlinie ist letztlich auch Bestandteil der aktuellen FPO Informatik. Diskussionskontext bspw. Seminare!


Nein; Es sind bei uns nur 5 ECTS Module möglich, die aus jeweils zwei kombinierbaren Lehrveranstaltungen bestehen.


Nein; Kombinationen gibt es nur innerhalb der Lehrveranstaltungen, die im selben Semester angeboten werden. Am Ende des Semesters findet dann die Modulprüfung statt.


Nein, natürlich nicht. Jede Lehrveranstaltung kann nur einmal verwendet werden.
Lehrstuhl für Informatik 6 (Datenmanagement)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Martensstraße 3
91058 Erlangen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Xing
Nach oben