
Demian Vöhringer (M.Sc.)
Lehrstuhl für Informatik 6 (Datenmanagement)
Promovierende
Kontakt
- E-Mail: demian.voehringer@fau.de
Meine Tätigkeit am Lehrstuhl als wissenschaftlicher Angestellter dauerte von April 2019 bis September 2025.
In dem leanstore zugehörigen Projekt Pufferverwaltung und Datenzugriff beschäftige ich mich mit der Seitenverdrängung in modernen Datenbanksystemen.
Hierzu habe ich 2023 die Strategie WATT auf der VLDB veröffentlicht, welche ich aktuell untersuche und ausbaue.
Wenn du eine Abschlussarbeit oder ähnliches suchst, mache dich bitte mit dem Paper zu WATT vertraut. Hierauf basierend können wir dann gemeinsam ein Thema erarbeiten.
Bereits ausgeschriebene Themen des Lehrstuhls findest du hier.
- Pufferverwaltung und Datenzugriff
 (Projekt aus Eigenmitteln)Laufzeit: 1. April 2019 – 30. September 2025
2023
- , :
 Write-Aware Timestamp Tracking: Effective and Efficient Page Replacement for Modern Hardware
 49th International Conference on Very Large Data Bases (Vancouver, 28. August 2023 – 1. September 2023)
 In: VLDB Endownment (Hrsg.): Proceedings of the VLDB Endowment 2023
 DOI: 10.14778/3611479.3611529
 URL: https://leanstore.io
 BibTeX: Download
2020
- , :
 Future Fetch: Towards a ticket-based data access for secondary storage in database systems
 Lernen, Wissen, Daten, Analysen 2020 (LWDA 2020) (Virtual, Online, 9. September 2020 – 11. September 2020)
 In: Daniel Trabold, Pascal Welke, Nico Piatkowski (Hrsg.): Proceedings of the Conference „Lernen, Wissen, Daten, Analysen“ 2020
 URL: https://ceur-ws.org/Vol-2738/LWDA2020_paper_2.pdf
 BibTeX: Download
2019
- , , , , , :
 Query-Driven Enforcement of Rule-Based Policies for Data-Privacy Compliance
 LWDA 2019 Lernen, Wissen, Daten, Analysen (Berlin, Germany, 30. September 2019 – 2. Oktober 2019)
 In: Proc. Conf. „Lernen, Wissen, Daten, Analysen“ 2019
 Open Access: http://ceur-ws.org/Vol-2454/paper_56.pdf
 URL: http://ceur-ws.org/Vol-2454/paper_56.pdf
 BibTeX: Download
- Ausgeschriebene Arbeiten des Lehrstuhls
- Abgeschlossene Arbeiten des Lehrstuhls finden sich hier
Lehre
Als Mitarbeiter betreut
Sommersemester 2025
Wintersemester 2024
Keine passenden Einträge gefunden.
Sommersemester 2024
Keine passenden Einträge gefunden.
Wintersemester 2023/2024
Keine passenden Einträge gefunden.
Sommersemester 2023
Keine passenden Einträge gefunden.
Wintersemester 2022/2023
Seminar (SEM)
- Big Data Seminar
- Datenbank-Kolloquium
- Doktorandenseminar Advanced Data Management
- Begleitseminar zu Abschlussarbeiten: Neue Technologien im Datenmanagement-Umfeld- StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs8802.html 
 
 Teilnehmerkreis: Studierende mit Examensarbeiten und Doktoranden
 
Vorlesung (VORL)
- Datenbanken in Rechnernetzen- Grundkenntnisse in Datenbanksystemen
 
- Implementierung von Datenbanksystemen- Die Veranstaltung wird aufgrund der Umstellung der Fachprüfungsordnung des Bachelor Informatik im WS 2023/24 letztmalig angeboten. 
- Konzeptionelle Modellierung- Anmeldung zur Vorlesung: nicht erforderlich; alle Lernmaterialien werden in StudOn bereitgestellt
 
 
 
 - Anmeldung zur Übung: erfolgt über StudOn; Beginnzeitpunkt wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben
 
- Anmeldung zur Vorlesung: nicht erforderlich; alle Lernmaterialien werden in StudOn bereitgestellt
- Transaktionssysteme / Transaction Systems
Kolloquium (KO)
Übung (UE)
- Intensivierungsübung zu Implementierung von Datenbanksystemen- Die Veranstaltung wird aufgrund der Umstellung der Fachprüfungsordnung des Bachelor Informatik im WS 2023/24 letztmalig angeboten. 
- Übungen zu Konzeptionelle Modellierung- eventuell optionale Präsenzübungen 
- Übungen zu Implementierung von Datenbanksystemen- Die Veranstaltung wird aufgrund der Umstellung der Fachprüfungsordnung des Bachelor Informatik im WS 2023/24 letztmalig angeboten. 
Vorlesung mit Übung (V/UE)
- Marketing Fallstudien (nur für das Nebenfach BWL belegbar)- Übung nach Vereinbarung 
Projektseminar (PJS)
Sommersemester 2022
Seminar (SEM)
- Architektur Moderner Datenbanksysteme
- Doktorandenseminar Advanced Data Management
- Begleitseminar zu Abschlussarbeiten: Neue Technologien im Datenmanagement-Umfeld
Kolloquium (KO)
Vorlesung (VORL)
- Datenbanken in Rechnernetzen- Grundkenntnisse in Datenbanksystemen
 
- Data Structure Engineering
- Knowledge Discovery in Databases- Konzeptionelle Modellierung
 
- Konzeptionelle Modellierung- Nur als Schlüsselqualifikation geeignet sofern die LV nicht als Pflicht- oder Wahlpflichtveranstaltung vorgesehen ist. - Anmeldung zur Vorlesung: nicht erforderlich; alle Lernmaterialien werden in StudOn bereitgestellt.
 
 
 
 - Anmeldung zur Übung: erfolgt über StudOn; Beginnzeitpunkt wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben.
 
- Anmeldung zur Vorlesung: nicht erforderlich; alle Lernmaterialien werden in StudOn bereitgestellt.
- Writing for Computer Science
- Transaktionssysteme / Transaction Systems
Internship (PR)
- Implementierungspraktikum Datenbanksysteme (Bachelor)
- Implementierungsprojekt Datenbanksysteme (Master)
- SWAT: Blockpraktikum- siehe Modulbeschreibung 
- SWAT: Praktikum- siehe Modulbeschreibung 
- Writing for Computer Science
Übung (UE)
- Übungen zu Konzeptionelle Modellierung
- SWAT: Tutorium- Inhalt: 
 siehe Modulbeschreibung
 
 Anmeldung: per StudOn-Beitritt (Sollten sich mehr Studierende anmelden, als Plätze vorhanden sind, so werden die Teilnehmer per Los bestimmt.)
- Übungen zu Data Structure Engineering
- Übungen zu KDD
Vorlesung mit Übung (V/UE)
- Marketing Fallstudien- Übung nach Vereinbarung 
Projektseminar (PJS)
Wintersemester 2021/2022
Seminar (SEM)
- Big Data Seminar
- Datenmanagement in der Cloud
- Datenbank-Kolloquium
- Doktorandenseminar Advanced Data Management
- IT-Unterstützung für energieeffizientes Bauen und Sanieren
- Begleitseminar zu Abschlussarbeiten: Neue Technologien im Datenmanagement-Umfeld- StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs8802.html 
 
 Teilnehmerkreis: Studierende mit Examensarbeiten und Doktoranden
 
Übung (UE)
- Übungen zu Query Processing on Modern Hardware
- Intensivierungsübung zu Implementierung von Datenbanksystemen- Vor Ort und über Zoom. Bitte rechtzeitig erscheinen! - Die Veranstaltung wird aufgrund der Umstellung der Fachprüfungsordnung des Bachelor Informatik im WS 2023/24 letztmalig angeboten. 
- Übungen zu Konzeptionelle Modellierung- eventuell optionale Präsenzübungen 
- Übungen zu Implementierung von Datenbanksystemen- Die Veranstaltung wird aufgrund der Umstellung der Fachprüfungsordnung des Bachelor Informatik im WS 2023/24 letztmalig angeboten. 
Vorlesung (VORL)
- Implementierung von Datenbanksystemen- Die Veranstaltung wird aufgrund der Umstellung der Fachprüfungsordnung des Bachelor Informatik im WS 2023/24 letztmalig angeboten. 
- eBusiness Technologies
- Evolutionäre Informationssysteme- Voraussetzungen für die Teilnahme 
 
 - „Algorithmen und Datenstrukturen“ (wg. Objektorientierung)
 
- „Konzeptionelle Modellierung“ (wg. Datenmodellierung und UML)
 
- „Softwareentwicklung in Großprojekten“ (wg. Entwurfsmustern und IT-Vorgehensmodellen)
 
- „Systemprogrammierung“ (wg. Betriebssystem-Architektur)
 
- „Berechenbarkeit und formale Sprachen“ (als Grundlage für XML)
 
- „Rechnerkommunikation“ (wg. Transferprotokollen)
 
 
 
 Relevant ist zusätzlich der Besuch des Pflichtmoduls „Datenbanksysteme“ ggf. parallel (wg. Schichtenarchitektur und Transaktionen).
 
 Die relevanten Inhalte können ggf. auch in anderen Modulen erworben werden.
- „Algorithmen und Datenstrukturen“ (wg. Objektorientierung)
- Konzeptionelle Modellierung- Anmeldung zur Vorlesung: nicht erforderlich; alle Lernmaterialien werden in StudOn bereitgestellt
 
 
 
 - Anmeldung zur Übung: erfolgt über StudOn; Beginnzeitpunkt wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben
 
- Anmeldung zur Vorlesung: nicht erforderlich; alle Lernmaterialien werden in StudOn bereitgestellt
- Query Processing on Modern Hardware
Vorlesung mit Übung (V/UE)
- Marketing Fallstudien- Übung nach Vereinbarung 
Projektseminar (PJS)
Sommersemester 2021
Seminar (SEM)
- Big Data Seminar
- Architektur Moderner Datenbanksysteme
- Begleitseminar zu Abschlussarbeiten: Neue Technologien im Datenmanagement-Umfeld
Kolloquium (KO)
Vorlesung (VORL)
- Datenbanken in Rechnernetzen- Grundkenntnisse in Datenbanksystemen
 
- Data Structure Engineering
- Prozessorientierte Informationssysteme- BITTE BEACHTEN: Die Vorlesung POIS wurde letztmalig im Sommersemester 2021 gehalten. Die Prüfung im Erstversuch wird zum letzten Mal im Sommersemester 2022 möglich sein. Wiederholungen werden noch länger angeboten. 
- Knowledge Discovery in Databases- Konzeptionelle Modellierung
 
- Konzeptionelle Modellierung- Nur als Schlüsselqualifikation geeignet sofern die LV nicht als Pflicht- oder Wahlpflichtveranstaltung vorgesehen ist. - Anmeldung zur Vorlesung: nicht erforderlich; alle Lernmaterialien werden in StudOn bereitgestellt.
 
 
 
 - Anmeldung zur Übung: erfolgt über StudOn; Beginnzeitpunkt wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben.
 
- Anmeldung zur Vorlesung: nicht erforderlich; alle Lernmaterialien werden in StudOn bereitgestellt.
- Writing for Computer Science
- Selected Topics in Data Management- Empfohlen: Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen 
- Transaktionssysteme / Transaction Systems
Internship (PR)
- Implementierungspraktikum Datenbanksysteme (Bachelor)
- Implementierungsprojekt Datenbanksysteme (Master)
- SWAT: Blockpraktikum- Im Sommersemester 2020 findet diese Veranstaltung online statt. 
 
 siehe Modulbeschreibung
- SWAT: Praktikum- Im Sommersemester 2020 findet diese Veranstaltung online statt. 
 
 siehe Modulbeschreibung
- Writing for Computer Science
Übung (UE)
- Übungen zu Konzeptionelle Modellierung- COVID-19: Die Übung findet bis auf weiteres als Online-Konferenz statt. Weitere Informationen siehe StudOn. 
- SWAT: Tutorium- Im Sommersemester 2020 findet diese Veranstaltung online statt. 
 
 Inhalt:
 siehe Modulbeschreibung
 
 Anmeldung: per StudOn-Beitritt (Sollten sich mehr Studierende anmelden, als Plätze vorhanden sind, so werden die Teilnehmer per Los bestimmt.)
- Übungen zu Data Structure Engineering
- Übungen zu Prozessorientierte Informationssysteme- StudOn: Siehe zugeordnete Vorlesung. 
 
 Aktueller Hinweis*: Diese Veranstaltung findet dieses Semester *online* statt. Weitere Informationen finden Sie im zugehörigen *StudOn-Kurs. Information regarding online courses are provided via StudOn.
Vorlesung mit Übung (V/UE)
- Marketing Fallstudien- Übung nach Vereinbarung 
Projektseminar (PJS)
Wintersemester 2020/2021
Seminar (SEM)
- Big Data Seminar
- Datenbank-Kolloquium
- IT-Unterstützung für energieeffizientes Bauen und Sanieren
- Topologische Datenanalyse- Referate können wahlweise auf Deutsch oder Englisch abgehalten werden. - Mengentheoretische Topologie 
 Lineare Algebra
 Algebraische Topologie (optional)
- Begleitseminar zu Abschlussarbeiten: Neue Technologien im Datenmanagement-Umfeld- StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs8802.html 
 
 Teilnehmerkreis: Studierende mit Examensarbeiten und Doktoranden
 
 Die Veranstaltung ist verpflichtend für Studierende mit Examensarbeiten und Doktoranden des Lehrstuhls, die in diesem Themenkreis tätig sind.
Vorlesung (VORL)
- Implementierung von Datenbanksystemen
- eBusiness Technologies
- Evolutionäre Informationssysteme- Voraussetzungen für die Teilnahme 
 
 - „Algorithmen und Datenstrukturen“ (wg. Objektorientierung)
 
- „Konzeptionelle Modellierung“ (wg. Datenmodellierung und UML)
 
- „Softwareentwicklung in Großprojekten“ (wg. Entwurfsmustern und IT-Vorgehensmodellen)
 
- „Systemprogrammierung“ (wg. Betriebssystem-Architektur)
 
- „Berechenbarkeit und formale Sprachen“ (als Grundlage für XML)
 
- „Rechnerkommunikation“ (wg. Transferprotokollen)
 
 
 
 Relevant ist zusätzlich der Besuch des Pflichtmoduls „Datenbanksysteme“ ggf. parallel (wg. Schichtenarchitektur und Transaktionen).
 
 Die relevanten Inhalte können ggf. auch in anderen Modulen erworben werden.
- „Algorithmen und Datenstrukturen“ (wg. Objektorientierung)
- Konzeptionelle Modellierung- Anmeldung zur Vorlesung: nicht erforderlich; alle Lernmaterialien werden in StudOn bereitgestellt
 
 
 
 - Anmeldung zur Übung: erfolgt über StudOn; Beginnzeitpunkt wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben
 
- Anmeldung zur Vorlesung: nicht erforderlich; alle Lernmaterialien werden in StudOn bereitgestellt
Übung (UE)
- Intensivierungsübung zu Implementierung von Datenbanksystemen
- Übungen zu Konzeptionelle Modellierung- COVID-19: Die Übungen finden virtuell statt. Weitere Informationen zu Terminen und Anmeldung siehe StudOn. 
- Übungen zu Implementierung von Datenbanksystemen
Vorlesung mit Übung (V/UE)
- Marketing Fallstudien- Übung nach Vereinbarung 
Projektseminar (PJS)
Sommersemester 2020
Seminar (SEM)
- Big Data Seminar
- Begleitseminar zu Abschlussarbeiten: Neue Technologien im Datenmanagement-Umfeld
- Topological Data Analysis Seminar- Keine Vorkenntnisse erforderlich. 
Kolloquium (KO)
Vorlesung (VORL)
- Datenbanken in Rechnernetzen- Grundkenntnisse in Datenbanksystemen
 
- Prozessorientierte Informationssysteme
- Konzeptionelle Modellierung- Nur als Schlüsselqualifikation geeignet sofern die LV nicht als Pflicht- oder Wahlpflichtveranstaltung vorgesehen ist. - Lernmaterialien: werden semesterbegleitend in StudOn bereitgestellt
 
 
 
 - Anmeldung zur Übung: erfolgt über StudOn; Beginnzeitpunkt wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben
 
- Lernmaterialien: werden semesterbegleitend in StudOn bereitgestellt
- Transaktionssysteme / Transaction Systems
Übung (UE)
- Übungen zu Konzeptionelle Modellierung- COVID-19: Die Übung findet bis auf weiteres als Online-Konferenz statt. Weitere Informationen siehe StudOn. 
- SWAT: Tutorium- Im Sommersemester 2020 findet diese Veranstaltung online statt. 
 
 Inhalt:
 siehe Modulbeschreibung
 
 Anmeldung: per StudOn-Beitritt (Sollten sich mehr Studierende anmelden, als Plätze vorhanden sind, so werden die Teilnehmer per Los bestimmt.)
- Übungen zu Prozessorientierte Informationssysteme- StudOn: Siehe zugeordnete Vorlesung. 
 
 Aktueller Hinweis*: Diese Veranstaltung findet dieses Semester *online* statt. Weitere Informationen finden Sie im zugehörigen *StudOn-Kurs. Information regarding online courses are provided via StudOn.
Vorlesung mit Übung (V/UE)
- Marketing Fallstudien- Übung nach Vereinbarung 
Projektseminar (PJS)
Internship (PR)
- SWAT: Blockpraktikum- Im Sommersemester 2020 findet diese Veranstaltung online statt. 
 
 siehe Modulbeschreibung
- SWAT: Praktikum- Im Sommersemester 2020 findet diese Veranstaltung online statt. 
 
 siehe Modulbeschreibung
Wintersemester 2019/2020
Seminar (SEM)
- Big Data Seminar
- Datenbank-Kolloquium
- IT-Unterstützung für energieeffizientes Bauen und Sanieren
- Begleitseminar zu Abschlussarbeiten: Neue Technologien im Datenmanagement-Umfeld- StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs8802.html 
 
 Teilnehmerkreis: Studierende mit Examensarbeiten und Doktoranden
 
 Die Veranstaltung ist verpflichtend für Studierende mit Examensarbeiten und Doktoranden des Lehrstuhls, die in diesem Themenkreis tätig sind.
Übung (UE)
- Übungen zu Informatik für Ing. I
- Intensivübung zu Complex-Query Management- Anmeldung per StudOn 
- Intensivübung zu Graphdatenbanken- Anmeldung per StudOn 
- Intensivierungsübungen zu Konzeptionelle Modellierung
- Intensivierungsübung zu Implementierung von Datenbanksystemen
- Intensivierungsübung zu Informatik für Ing. I
- Übungen zu Konzeptionelle Modellierung- Anmeldung zur Übung: erfolgt über StudOn; Beginnzeitpunkt wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben
 
 
 
 - Lernmaterialien: werden über StudOn veröffentlicht
 
- Anmeldung zur Übung: erfolgt über StudOn; Beginnzeitpunkt wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben
- Übungen zu Implementierung von Datenbanksystemen
Vorlesung (VORL)
- Implementierung von Datenbanksystemen
- eBusiness Technologies
- Evolutionäre Informationssysteme- Voraussetzungen für die Teilnahme 
 
 - „Algorithmen und Datenstrukturen“ (wg. Objektorientierung)
 
- „Konzeptionelle Modellierung“ (wg. Datenmodellierung und UML)
 
- „Softwareentwicklung in Großprojekten“ (wg. Entwurfsmustern und IT-Vorgehensmodellen)
 
- „Systemprogrammierung“ (wg. Betriebssystem-Architektur)
 
- „Berechenbarkeit und formale Sprachen“ (als Grundlage für XML)
 
- „Rechnerkommunikation“ (wg. Transferprotokollen)
 
 
 
 Relevant ist zusätzlich der Besuch des Pflichtmoduls „Datenbanksysteme“ ggf. parallel (wg. Schichtenarchitektur und Transaktionen).
 
 Die relevanten Inhalte können ggf. auch in anderen Modulen erworben werden.
- „Algorithmen und Datenstrukturen“ (wg. Objektorientierung)
- Informatik für Ing. I
- Konzeptionelle Modellierung- Anmeldung zur Vorlesung: nicht erforderlich; alle Lernmaterialien werden in StudOn bereitgestellt
 
 
 
 - Anmeldung zur Übung: erfolgt über StudOn; Beginnzeitpunkt wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben
 
- Anmeldung zur Vorlesung: nicht erforderlich; alle Lernmaterialien werden in StudOn bereitgestellt
- Multimedia Datenbanken
- Objektorientierte Datenbanken
- Ringvorlesung Forschungsdatenmanagement
Vorlesung mit Übung (V/UE)
- Gestalterische Grundlagen der Medien- StudOn: https://www.studon.fau.de/crs2663395.html 
 
 
 Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
 Da diese Lehrveranstaltung für Studierende des Bachelor-Studiengangs Informatik in der Vertiefungsrichtung Medieninformatik gedacht ist, werden diese bei der Vergabe der Plätze bevorzugt.
 
- Marketing Fallstudien- Übung nach Vereinbarung 
Projektseminar (PJS)
Sommersemester 2019
Kolloquium (KO)
Vorlesung (VORL)
- Datenbanken in Rechnernetzen- Grundkenntnisse in Datenbanksystemen
 
- Prozessorientierte Informationssysteme
- Knowledge Discovery in Databases- Konzeptionelle Modellierung
 
- Konzeptionelle Modellierung- Nur als Schlüsselqualifikation geeignet sofern die LV nicht als Pflicht- oder Wahlpflichtveranstaltung vorgesehen ist. - Lernmaterialien: werden semesterbegleitend in StudOn bereitgestellt
 
 
 
 - Anmeldung zur Übung: erfolgt über StudOn; Beginnzeitpunkt wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben
 
- Lernmaterialien: werden semesterbegleitend in StudOn bereitgestellt
- Multimedia-Technik
- Datenstromsysteme
- Transaktionssysteme / Transaction Systems
Vorlesung mit Übung (V/UE)
- Digitale Bildgestaltung- Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. 
 Da diese Lehrveranstaltung für Studierende des Master-Studiengangs Informatik in der Vertiefungsrichtung Medieninformatik gedacht ist, sind zunächst nur diese zugelassen.
 Falls dann noch Plätze frei sind,
 werden sie verlost.
- Marketing Fallstudien- Übung nach Vereinbarung 
Übung (UE)
- Übungen zu Konzeptionelle Modellierung- Lernmaterialien: werden semesterbegleitend in StudOn bereitgestellt
 
 
 
 - Anmeldung zur Übung: erfolgt über StudOn: siehe zugeordnete Vorlesung; Beginnzeitpunkt wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben
 
- Lernmaterialien: werden semesterbegleitend in StudOn bereitgestellt
- SWAT: Tutorium- Inhalt: 
 siehe Modulbeschreibung
 
 Anmeldung: per StudOn-Beitritt (Sollten sich mehr Studierende anmelden, als Plätze vorhanden sind, so werden die Teilnehmer per Los bestimmt.)
- Übungen zu Datenstromsysteme- StudOn: siehe zugeordnete Vorlesung 
- Übungen zu Multimedia-Technik- StudOn: siehe zugeordnete Vorlesung 
- Übungen zu Prozessorientierte Informationssysteme- StudOn: Siehe zugeordnete Vorlesung. 
Projektseminar (PJS)
Masterseminar (MAS)
Seminar (SEM)
Internship (PR)
- SWAT: Blockpraktikum- siehe Modulbeschreibung 
- SWAT: Praktikum- siehe Modulbeschreibung 
Als Tutor mitbetreut
- IDB:
 WS 2018/19,
 WS 2017/18,
 WS 2016/17
- MMT:
 SS 2018
- PFP:
 SS 2017,
 SS 2016,
 WS 2015/16,
 SS 2015
- AUD (RÜ): WS 2015/16
