David Haller
David Haller, M. Sc.
David Haller ist seit Juni 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter an unserem Lehrstuhl.
Publikationen
Lokale Publikationsliste (CRIS)
2021
Erfahrungen mit kombinierten digitalen Lernhilfen bei Datenbank-Vorlesungen
In: Datenbank-Spektrum (2021)
ISSN: 1618-2162
DOI: 10.1007/s13222-021-00370-2
BibTeX: Download
, , , :
2020
Discovery of ontologies from implicit user knowledge
2020 Conference "Learning, Knowledge, Data, Analytics", LWDA 2020 (, 9. September 2020 - 11. September 2020)
In: Daniel Trabold, Pascal Welke, Nico Piatkowski (Hrsg.): CEUR Workshop Proceedings 2020
BibTeX: Download
, :
Pharos: Query-Driven Schema Inference for the Semantic Web
International Workshops of ECML PKDD 2019 (Würzburg, 16. September 2019 - 20. September 2019)
In: Machine Learning and Knowledge Discovery in Databases: International Workshops of ECML PKDD 2019, Würzburg, Germany, September 16--20, 2019, Proceedings, Part II, Cham: 2020
DOI: 10.1007/978-3-030-43887-6_10
URL: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-030-43887-6_10
BibTeX: Download
, :
Maßnahmen zur Verbesserung der Effektivität von Blended Learning bei Datenbank-Vorlesungen
DELFI 2020 – Die 18. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V. (Heidelberg, 14. September 2020 - 17. Oktober 2020)
Open Access: https://dl.gi.de/bitstream/handle/20.500.12116/34164/223 DELFI2020_paper_46.pdf
URL: https://dl.gi.de/bitstream/handle/20.500.12116/34164/223 DELFI2020_paper_46.pdf
BibTeX: Download
, , :
2017
Tsunami - Anfrage-getriebene Anbindung von Datenquellen an ein Datenmanagementsystem
Studierendenkonferenz Informatik 2017 (Chemnitz, 28. September 2017 - 29. Juli 2017)
In: Lecture Notes in Informatics (LNI), Bonn: 2017
DOI: 10.18420/in2017_258
URL: https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/4034
BibTeX: Download
:
Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen nach Semester
Sommersemester 2021
Übung (UE)
-
Übungen zu Konzeptionelle Modellierung
COVID-19: Die Übung findet bis auf weiteres als Online-Konferenz statt. Weitere Informationen siehe StudOn.
-
SWAT: Tutorium
Im Sommersemester 2020 findet diese Veranstaltung online statt.
Inhalt:
siehe ModulbeschreibungAnmeldung: per StudOn-Beitritt (Sollten sich mehr Studierende anmelden, als Plätze vorhanden sind, so werden die Teilnehmer per Los bestimmt.)
Seminar (SEM)
Internship (PR)
-
SWAT: Blockpraktikum
Im Sommersemester 2020 findet diese Veranstaltung online statt.
siehe Modulbeschreibung
-
SWAT: Praktikum
Im Sommersemester 2020 findet diese Veranstaltung online statt.
siehe Modulbeschreibung
Vorlesung (VORL)
-
Konzeptionelle Modellierung
Nur als Schlüsselqualifikation geeignet sofern die LV nicht als Pflicht- oder Wahlpflichtveranstaltung vorgesehen ist.
- Anmeldung zur Vorlesung: nicht erforderlich; alle Lernmaterialien werden in StudOn bereitgestellt.
- Anmeldung zur Übung: erfolgt über StudOn; Beginnzeitpunkt wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben.
Wintersemester 2020/2021
Übung (UE)
-
Übungen zu Konzeptionelle Modellierung
COVID-19: Die Übungen finden virtuell statt. Weitere Informationen zu Terminen und Anmeldung siehe StudOn.
Seminar (SEM)
-
Begleitseminar zu Abschlussarbeiten: Neue Technologien im Datenmanagement-Umfeld
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs8802.html
Teilnehmerkreis: Studierende mit Examensarbeiten und Doktoranden
Die Veranstaltung ist verpflichtend für Studierende mit Examensarbeiten und Doktoranden des Lehrstuhls, die in diesem Themenkreis tätig sind.
Vorlesung (VORL)
-
Konzeptionelle Modellierung
- Anmeldung zur Vorlesung: nicht erforderlich; alle Lernmaterialien werden in StudOn bereitgestellt
- Anmeldung zur Übung: erfolgt über StudOn; Beginnzeitpunkt wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben
Sommersemester 2020
Übung (UE)
-
Übungen zu Konzeptionelle Modellierung
COVID-19: Die Übung findet bis auf weiteres als Online-Konferenz statt. Weitere Informationen siehe StudOn.
-
SWAT: Tutorium
Im Sommersemester 2020 findet diese Veranstaltung online statt.
Inhalt:
siehe ModulbeschreibungAnmeldung: per StudOn-Beitritt (Sollten sich mehr Studierende anmelden, als Plätze vorhanden sind, so werden die Teilnehmer per Los bestimmt.)
Seminar (SEM)
Internship (PR)
-
SWAT: Blockpraktikum
Im Sommersemester 2020 findet diese Veranstaltung online statt.
siehe Modulbeschreibung
-
SWAT: Praktikum
Im Sommersemester 2020 findet diese Veranstaltung online statt.
siehe Modulbeschreibung
Vorlesung (VORL)
-
Konzeptionelle Modellierung
Nur als Schlüsselqualifikation geeignet sofern die LV nicht als Pflicht- oder Wahlpflichtveranstaltung vorgesehen ist.
- Lernmaterialien: werden semesterbegleitend in StudOn bereitgestellt
- Anmeldung zur Übung: erfolgt über StudOn; Beginnzeitpunkt wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben
Wintersemester 2019/2020
Übung (UE)
-
Intensivübung zu Graphdatenbanken
Anmeldung per StudOn
-
Intensivierungsübungen zu Konzeptionelle Modellierung
-
Übungen zu Konzeptionelle Modellierung
- Anmeldung zur Übung: erfolgt über StudOn; Beginnzeitpunkt wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben
- Lernmaterialien: werden über StudOn veröffentlicht
Seminar (SEM)
-
Begleitseminar zu Abschlussarbeiten: Neue Technologien im Datenmanagement-Umfeld
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs8802.html
Teilnehmerkreis: Studierende mit Examensarbeiten und Doktoranden
Die Veranstaltung ist verpflichtend für Studierende mit Examensarbeiten und Doktoranden des Lehrstuhls, die in diesem Themenkreis tätig sind.
Vorlesung (VORL)
-
Konzeptionelle Modellierung
- Anmeldung zur Vorlesung: nicht erforderlich; alle Lernmaterialien werden in StudOn bereitgestellt
- Anmeldung zur Übung: erfolgt über StudOn; Beginnzeitpunkt wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben
Sommersemester 2019
Übung (UE)
-
Übungen zu Konzeptionelle Modellierung
- Lernmaterialien: werden semesterbegleitend in StudOn bereitgestellt
- Anmeldung zur Übung: erfolgt über StudOn: siehe zugeordnete Vorlesung; Beginnzeitpunkt wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben
Vorlesung (VORL)
-
Konzeptionelle Modellierung
Nur als Schlüsselqualifikation geeignet sofern die LV nicht als Pflicht- oder Wahlpflichtveranstaltung vorgesehen ist.
- Lernmaterialien: werden semesterbegleitend in StudOn bereitgestellt
- Anmeldung zur Übung: erfolgt über StudOn; Beginnzeitpunkt wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben